Acknowledgement

A chatbot acknowledging a prompt

Im Conversation Design ist das Acknowledgement eine Quittierung oder Empfangsbestätigung. Hier bestätigt der Chatbot oder Voice Assistant, dass er oder sie den Prompt (Befehl) erhalten hat. Acknowledgements sind in der natürlichen Sprache Gang und Gäbe. Sie sind ein deutlicher Hinweis, dass das Gegenüber den Auftrag verstanden hat. Beispiele für Acknowledgements im Deutschen sind etwa: Beispiel-Konversation: […]

Affordance

Der Begriff Affordance (Deutsch am ehesten: Aufforderungscharakter) beschreibt die Beziehung zwischen einem User und einem Objekt. Im Deutschen wird der Begriff am ehesten mit „Aufforderungscharakter“ oder „Angebotscharakter“ übersetzt, eine einheitliche Übersetzung existiert jedoch nicht. Ursprünglich stammt der Begriff von der Cognitionspsyhchologin J. J. Gibson, wurde jedoch von Don Norman in seinem Buch „The Psychology of […]

ChatGPT

ChatGPT ist ein großes natürliches Sprachverarbeitungsmodell, das von OpenAI entwickelt wurde. Es verwendet maschinelles Lernen (Machine Learning), um menschenähnliche Sprachgenerierung und -verstehen zu ermöglichen. ChatGPT kann verwendet werden, um automatisch Texte zu erstellen, Fragen zu beantworten und Gespräche zu führen. Es wurde auf einer großen Menge an Texten trainiert und kann daher auf eine Vielzahl […]

Content-Design

Content-Design ist ein Prozess, der sich damit befasst, welcher Content Nutzer:innen am besten dabei unterstützt, in einem digitalen Produkt ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Dieser Content muss nicht immer Text sein, sondern kann auch eine Illustration, ein Diagramm, ein Video, eine Karte, ein Rechner oder ein ausdruckbares PDF sein. Content-Design hat nichts mit Content-Strategie zu […]

Design Thinking

Design Thinking ist ein design-basierter Ansatz, bei dem die Bedürfnisse, Wünsche und Verhaltensweisen der Nutzer:innen im Mittelpunkt des Designprozesses stehen. Es ist ein iterativer und experimenteller Prozess, der die Beteiligung der Nutzer an jedem Schritt des Designs erfordert. Dabei werden verschiedene Methoden und Techniken angewendet, um die Bedürfnisse der Nutzer zu verstehen und zu bewerten, […]

Mentales Modell

Der Begriff mentales Modell (engl. mental modell) stammt aus der Psychologie. Im Zusammenhang mit der Usability erklären mentale Modelle, warum ein Nutzer oder eine Nutzerin ein bestimmtes Verhalten zeigt. Es ist quasi eine Sammlung von Annahmen der Nutzenden, wie ein System funktioniert. Basierend auf diesen Annahmen interagieren Menschen mit Systemen. Mentale Modelle sind damit ein […]

Microcopy

Microcopy beschreibt alle Textbausteine in digitalen Produkten, seien sie auch noch so klein. Dazu gehören Microcopy wird häufig von spezialisierten UX-Writern geschrieben.

Skeuomorphismus

Skeuomorphismus ist ein Designstil, bei dem Objekte in ihrer Gestaltung die Form oder das Material eines vertrauten Gegenstands nachahmen. Die Apple Watch etwa, die ein analoges Ziffernblatt nachahmt, ist ein Beispiel dafür. Doch manchmal hat Skeuomorphismus auch seine Nachteile. Neugierig? Dann schau Dir mal das folgende Video der Nielsen Norman Group an.

Usability

Usability ist eine qualitative Eigenschaft, die beschreibt, wir einfach ein User Interface zu nutzen ist. Sie wird definiert über 5 Eigenschaften: 1. Learnability (Erlernbarkeit). Sie gibt an, wie einfach es für Nutzer:innen ist, grundlegende Aufgaben bei erstmaliger Nutzung durchzuführen. 2. Efficiency (Wirksamkeit). Wie schnell können User eine Aufgabe ausführen, sobald sie das Design gelernt haben.+ […]