Digitale Transformation: Welche Rolle spielt UX?

In der digitalen Transformation verändern sich Geschäftsmodelle und Kundenbeziehungen tiefgreifend. Ein dabei oft unterschätzter Faktor für den Erfolg ist die User Experience (UX). Unternehmen, die im Rahmen der digitalen Transformation UX mitdenken, können nicht nur die Kundenzufriedenheit steigern, sondern auch den Return on Investment (ROI) verbessern. Warum UX ein zentraler Erfolgsfaktor ist und wie sie den ROI beeinflusst, erfährst du hier.
Inhalt

Wie UX den ROI digitaler Projekte steigert

In der digitalen Welt hat die User Experience einen direkten Einfluss auf den Geschäftserfolg. Unternehmen investieren zunehmend in digitale Produkte, von E-Commerce-Plattformen über Apps bis hin zu SaaS-Lösungen. Doch wie sorgt man dafür, dass diese Investitionen auch den gewünschten Return liefern?

Höhere Kundenzufriedenheit und -bindung

Eine benutzerfreundliche Anwendung schafft nicht nur positive Nutzererlebnisse, sondern fördert auch Vertrauen und Loyalität der User.

Studien zeigen, dass Kunden eher zu Marken zurückkehren, die eine reibungslose und angenehme User Experience bieten. Oder anders herum: 88 Prozent der Online-Konsumenten halten es für unwahrscheinlich, zu einer Website zurückzukehren, die ihnen eine schlechte User Experience bietet (Toptal, 2018).

Ein positives Erlebnis sorgt also für wiederkehrende Nutzer und langfristig höheren Umsatz. Unternehmen, die auf gute UX setzen, profitieren von niedrigeren Abbruchraten und stärkerer Kundenbindung.

Kosten senken durch frühzeitiges UX-Testing

Ein häufiger Fehler in digitalen Projekten ist, UX erst am Ende des Entwicklungsprozesses zu berücksichtigen. Studien von IBM etwa fanden heraus, dass die Kosten, einen Fehler zu beheben, 100-mal höher sind als die Kosten, die das UX-Testing in einer frühen Designphase gekostet hätte.

User-Testing zu vernachlässigen führt also zu kostspieligen Nachbesserungen und Verzögerungen. Die Lösung ist somit recht einfach: Unternehmen sollten UX-Tests von Beginn an in ihre Produktentwicklung integrieren, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten.

Höhere Conversion Rates durch nutzerzentriertes Design

Im digitalen Marketing und E-Commerce sind Conversion Rates entscheidend. UX-und UI-Design können hier einen entscheidenden Einfluss haben.

Eine Studie von Forrester Research etwa zeigte, dass ein gut designtes User Interface die Conversion Rate einer Website um 400 Prozent steigern kann (Originalartikel hinter Bezahlschranke, aber indirekt nachzulesen im Forbes Magazin).

Eine durchdachte UX kann den Unterschied machen, ob ein potenzieller Kunde kauft oder die Seite verlässt. Klar strukturierte, einfach zu bedienende Interfaces reduzieren Reibungspunkte in der Customer Journey und erhöhen die Abschlussquote. Erfolgreiche Unternehmen wie Amazon oder Airbnb optimieren ihre UX kontinuierlich, um ihren Umsatz zu steiger

UX in der digitalen Transformation: Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

Die digitale Transformation bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Unternehmen müssen sich schnell an technologische Veränderungen anpassen und gleichzeitig komplexe digitale Ökosysteme managen. UX hilft, diesen Wandel erfolgreich zu meistern.

Komplexe digitale Ökosysteme

Viele digitale Produkte und Services sind heute Teil eines größeren Ökosystems. Kunden erwarten, dass sie nahtlos zwischen Plattformen und Geräten wechseln können, ohne auf Hindernisse zu stoßen. Ein durchdachtes UX-Design sorgt dafür, dass alle digitalen Touchpoints konsistent und intuitiv bedienbar sind. Diese Konsistenz ist entscheidend, um Kunden in komplexen digitalen Landschaften nicht zu verlieren.

Ein digitales Ökosystem ist ein Netzwerk aus verschiedenen digitalen Plattformen, Diensten, Anwendungen und Technologien, die miteinander interagieren und kooperieren, um gemeinsam einen Mehrwert für den Nutzer zu schaffen. Dabei sind diese Elemente über das Internet oder andere digitale Schnittstellen miteinander verbunden und ermöglichen eine nahtlose Kommunikation und Interaktion.

Ein digitales Ökosystem besteht oft aus unterschiedlichen Akteuren: Unternehmen, Kunden, Technologieanbietern und Entwicklern, die durch APIs (Application Programming Interfaces), Datenplattformen oder andere Verbindungen zusammenarbeiten.

Ziel eines digitalen Ökosystems ist es, ein umfassendes Nutzererlebnis zu schaffen, indem verschiedene digitale Angebote so integriert werden, dass sie aufeinander aufbauen und sich gegenseitig ergänzen.

Beispiele für digitale Ökosysteme sind:

  • Apple: Hardware (iPhone, iPad, Mac) verbunden mit Software (iOS, macOS) und Diensten (App Store, iCloud).
  • Google: Suchmaschine, Google Ads, YouTube, Android und Google Home arbeiten in einem vernetzten System zusammen.

Ein gut funktionierendes digitales Ökosystem ermöglicht es Nutzern, zwischen verschiedenen Plattformen und Geräten problemlos zu wechseln und trotzdem ein einheitliches, konsistentes Erlebnis zu haben.

Schnelle technologische Entwicklungen

Die Technologie entwickelt sich rasant, und es ist nicht immer leicht, Schritt zu halten. Neue Plattformen, Geräte und Interaktionsmöglichkeiten, darunter KI-Chatbots,  Augmented Reality (AR) oder Sprachsteuerung (Voice User Interfaces), verändern die Nutzererlebnisse ständig. UX-Designer:innen stehen vor der Aufgabe, mit diesen Entwicklungen mitzuhalten und gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit auf allen Kanälen sicherzustellen. Unternehmen, die UX als kontinuierlichen Prozess verstehen, sind hier klar im Vorteil.

Kosten-Nutzen-Balance: Investition in UX vs. Kosten schlechter Usability

UX wird oft als zusätzliche Kostenstelle betrachtet. Doch die Investition in eine gute User Experience zahlt sich langfristig aus. Wie oben bereits erwähnt zeigen Studien, dass die Ausgaben für schlechte Usability – sei es durch Kundenverlust oder Produktfehler – die Investition in UX bei weitem übersteigen. Unternehmen, die UX als integralen Bestandteil ihrer Digitalisierungsstrategie betrachten, profitieren von zufriedeneren Kunden und einer nachhaltigeren Geschäftsentwicklung.

Best Practices: UX erfolgreich in die Strategie der digitalen Transformation integrieren

Damit UX ihren vollen Einfluss auf den Geschäftserfolg entfalten kann, muss sie fest in die digitale Strategie eingebettet werden. Hier sind einige Best Practices, die Unternehmen dabei unterstützen, UX erfolgreich in ihre Projekte zu integrieren:

Nutzerzentriertes Design als Teil der digitalen Strategie

Im Zentrum jedes erfolgreichen digitalen Projekts stehen die Nutzer. Durch User Research, die Entwicklung von Personas und das Mapping von User Journeys können Unternehmen sicherstellen, dass sie die Bedürfnisse ihrer Kunden verstehen und in ihre Designprozesse integrieren. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das Endprodukt die Erwartungen der Nutzer erfüllt und geschäftlichen Erfolg bringt.

UX in agilen Teams

Agile Methoden bieten sich ideal an, um UX kontinuierlich zu verbessern. Damit sind UX-Designer:innen fester Bestandteil der agilen Teams. Durch iterative Prozesse optimieren Unternehmen ihr Produkt schrittweise und integrieren Nutzerfeedback in Echtzeit. Diese kontinuierliche Verbesserung ist entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben und auf sich verändernde Marktanforderungen zu reagieren.

Kontinuierliche Optimierung durch Nutzerfeedback

UX endet nicht mit dem Launch eines Produkts. Unternehmen, die langfristig erfolgreich sein wollen, integrieren regelmäßig User Testing und Feedback in ihre Prozesse. So lassen sich Probleme schnell identifizieren und gezielt verbessern. Kontinuierliche UX-Optimierungen sorgen dafür, dass digitale Produkte auch nach ihrer Einführung konkurrenzfähig bleiben.

Fazit: UX als Schlüssel zum nachhaltigem Erfolg der digitalen Transformation

Die Digitalisierung bietet immense Chancen für Unternehmen, erfordert aber auch neue Denkansätze. Wer UX von Anfang an in seine digitale Strategie integriert, erhöht nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern verbessert auch den ROI. In einer Welt, die sich immer schneller verändert, ist eine starke UX der Schlüssel, um wettbewerbsfähig zu bleiben und langfristig zu wachsen. Unternehmen, die UX aktiv in ihre Digitalisierungsprojekte einbinden, sind die Gewinner des digitalen Wandels.